Ziele:
Einmaligkeit:
Den Teilnehmenden soll ein einmaliges Erlebnis geboten werden. Zusammen mit anderen Jungwächtlern und Blauringmädchen aus dem Kanton erfahren sie aufbauende Erlebnisse in der Gemeinschaft, Bestätigung durch das Erreichen von Zielen. Gemeinsam wird aus der Routine des Alltags ausgebrochen. Ein vielfältiges Freizeitangebot lädt die Kinder ein, Neues zu entdecken. Durch die Vielseitigkeit sind alle Kinder angesprochen und können ihre Fähigkeiten entdecken und entfalten, was der Selbst- und der Sozialkompetenz zugute kommt.
Zusammen wachsen:
Die Kinder und Jugendlichen werden sich mit Themen wie Gemeinschaft, Zusammenarbeit, Pioniertechnik und Natur und Umwelt auseinandersetzen. Ausserdem steht den Mitgliedern von Jungwacht und Blauring ein Mass an Autonomie und Mitgestaltungsmöglichkeit der gemeinsamen Blöcke zu. Einige Scharen nutzen das Kala für ein Wiedersehensfest mit den Ehemaligen. Das Vereins- und das Verbandsleben im Thurgau sollen durch das Erlebnis Kala09 wachsen.
Das sind Jungwacht & Blauring:
Die beiden Jungendverbände feierten im Jahr 2007 auf nationaler Ebene ihr 75-Jahr-Jubiläum. Das Leben in Jungwacht und Blauring spielt sich vor allem in der Kindergruppe ab. Eine Gruppe umfasst in der Regel sechs bis zwölf Mädchen (Blauring) oder Buben (Jungwacht) gleichen Alters. Diese wird von ausgebildeten Jugendlichen geleitet. Die Gruppe trifft sich auch gemischt (Jubla) regelmässig zur Gruppenstunde: Spielen, Werken, Theater, Singen, Tanzen, Natur erleben, Sport und vieles mehr gehört zu den Gruppenaktivitäten. Alle Kindergruppen einer Pfarrei bilden zusammen die Schar. Die Scharleitung und das Leitungsteam planen miteinander die Aktivitäten für die ganze Schar: Spielfeste, Zeltweekend, Gruppentreffen, Schneeweekend, Pfarreifeste, Kinder und Jungendgottesdienste beleben das Schar-Jahr. Der alljährliche Höhepunkt ist das Lager. Mit Sack und Pack verreist die ganze Schar für eine oder zwei Wochen in ein Haus- oder Zeltlager. Singen am Lagerfeuer, Wanderungen, Abenteuer und viele tolle Lagerereignisse bleiben oft noch lange in Erinnerung. Im Thurgau sind rund 1220 Mädchen und Buben dabei. In Kantonalen und schweizerischen Ausbildungskursen werden die Jugendlichen Leiterinnen und Leiter auf ihre Aufgabe vorbereitet. Blauring und Jungwacht sind mit der katholischen Kirche verbunden, jedoch offen für alle Kinder, unabhängig von Konfession und Weltanschauung.
Weitere Informationen zum Sommerlager finden Sie hier: PDF-File
oder unter www.kala09.ch